Zur Hauptnavigation
Zum Inhalt
Zum Fußbereich
Zur Startseite der Universität Jena
AG Analytische Mineralogie
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Schnelleinstieg
Suche
Barrierefreiheit
Erklärung zur Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Login
Menü
Menü
Forschung
Team
Lehre
Laborausstattung
Publikationen
Pressemitteilungen
Zur Ebene 1
Pressemitteilungen
Home
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Der wissenschaftliche Impakt
Große Asteroideneinschläge können erhebliche Mengen Material der Erdkruste aufschmelzen.
Foto: NASA, Don Davis
Illustration: NASA, Don Davis
Asteroideneinschlag in Zeitlupe
Forschende der Universität Jena und des Deutschen Elektronen-Synchroton DESY lösen mit einer Hochdruck-Studie ein 60 Jahre altes Rätsel
Foto: Analytische Mineralogie
Neue Publikation zur Raumverwitterung von Ryugu
Erste Ergebnisse von Proben der Hayabusa2-Mission
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Die "Beute" eines Wanderfalkens und unser Sonnensystem
Erzählungen aus den Anfängen unseres Sonnensystems
Foto: Dr. Toru Matsumoto
Asteroid in eiserner Rüstung
Externer Link
Überraschende Entdeckung an Bodenproben des Asteroiden Itokawa
Foto: Claudia Hillinger/FSU
Aus dem Weltraum nach Jena
Externer Link
Kooperation mit der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA
Foto: Dr. Kilian Pollok
Was ist krebserregend am Erionit?
Externer Link
Neue Erkenntnisse über karzinogenes Silikat
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Wie der Stickstoff auf die Erde kam
Externer Link
Meteoriten liefern Hinweise zur Klärung dieser Frage
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Lesen im Archiv des Sonnensystems
Externer Link
Blick in die Geschichte des Sonnensystems
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Wetterbericht aus dem Asteroidengürtel
Externer Link
Von "Wettereinflüssen" und Gesteinsbrockenhagel in Hochhausgröße
Paginierung Seite
1
von
9
5
Vorherige Seite
Seite
1
von
9
5
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Nächste Seite