Gruppenbild bei der Geländeübung im Nördlinger Ries
Der Lehrstuhl Analytische Mineralogie bietet Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiengang Geowissenschaften und Biogeowissenschaften an.
Gruppenbild bei der Geländeübung im Nördlinger Ries
Foto: Analytische Mineralogie

Lehrstuhl für Analytische Mineralogie der Mikro- und Nanostrukturen

Einlegen einer Probe auf den TEM-Halter Einlegen einer Probe auf den TEM-Halter Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Falko Langenhorst - die Analytische Mineralogie in Jena stellt sich vor

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen

  • Meteoriten- und Impaktforschung
  • Mineralogie des Erdinneren
  • Prozesse an Mineraloberflächen und Bio-Geo-Interaktionen
  • Materialwissenschaft und analytische Methodik

Methodisch beschäftigen wir uns mit hochauflösenden Transmissions- und Rasterelektronenmikroskopen, der Anwendung von Elektronenkristallographie sowie Analysen mittels Elektronenenergieverlust- und Röntgenemissionsspektroskopie.
Durch Beobachtungen im Kleinen die Prozesse und Wechselwirkungen im Großen zu verstehen, ist das zentrale Thema unserer Forschung.

Aktuelles

Wir haben aktuell offene Stellen für einschneidende Forschung. Bewerben Sie sich!
FIB-Präparation einer Oberfläche
Foto: Dr. Kilian Pollok
Wir gratulieren Moritz ganz herzlich zum Doktortitel!
Doktorhut Moritz Barth
Foto: Kilian Pollok
Forschende der Universität Jena und des Deutschen Elektronen-Synchroton DESY lösen mit einer Hochdruck-Studie ein 60 Jahre altes Rätsel
Große Asteroideneinschläge können erhebliche Mengen Material der Erdkruste aufschmelzen.
Illustration: NASA, Don Davis
Erste Ergebnisse von Proben der Hayabusa2-Mission
aktuelle Publikationen der Arbeitsgruppe
Foto: Analytische Mineralogie
Forschung
Internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena untersucht Bodenproben des Asteroiden Ryugu​
Langenhorst_jm
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Richtfest für das CEEC Jena II und das Anwendungszentrum CEEC Jena
Blick auf die Erweiterungsbauten des Zentrums für Energie und Umweltchemie (CEEC Jena).
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Information

Postanschrift:

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geowissenschaften
Bereich Mineralogie
Carl-Zeiss-Promenade 10
07745 Jena